
Europäischer Myelomtag
Am 27. September 2025 findet der europäische Myelomtag statt.
Download Poster zum MyelomtagAm 27. September 2025 findet der europäische Myelomtag statt.
Download Poster zum MyelomtagDas Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen Mainz (UCT Mainz) lädt Sie herzlich zum nächsten Krebs-Patiententag ein – ein Tag zum Informieren, Austauschen und Mut schöpfen für Betroffene, Angehörige und Interessierte. In Kooperation mit onkologischen Selbsthilfegruppen und der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. ist ein vielfältiges Programm für Sie vorbereitet.
Diese und weitere Themen erwarten Sie:
Immuntherapie gegen Krebs
Künstliche Intelligenz in der Onkologie
Patientenbeteiligung in der Krebsmedizin
Personalisierte Medikamente aus dem 3D-Drucker
Genetische Risikofaktoren für Krebs
Außerdem
Workshops und Schnupperkurse
Angebote aus den Organkrebszentren
Informationsstände & Führungen
Gespräche mit Expertinnen/Experten und Betroffenen
Für Ihr leibliches Wohl ist auch gesorgt. Weitere Informationen & Anmeldung unter: www.unimedizin-mainz.de/uct-patiententag2025.
Download Programm-Flyer
Der Patiententag findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Per Microsoft Teams oder vor Ort
Universitätsmedizin Mainz
Gebäude 708
Langenbeckstr. 1
Mainz
Anmeldungen sind möglich per E-Mail unter buero@LHRM.de, telefonisch unter 06142-32240 oder über den QR-Code auf dem Programm-Flyer, den Sie herunterladen können. Sollten Sie den QR-Code nicht scannen können, nutzen Sie das Anmeldeformular, das Sie ebenfalls hier herunterladen können. Alternativ können Sie sich auch über den unten stehenden Link "Online Anmeldung" registrieren.
Es werden Vorträge zu folgenden Themen gehalten: Einführung in die Zell-Immuntherapie, Stammzelltransplantation und Zelltherapie; Infektionen; Psychoonkologie; Sozialmedizin; Langzeitfolgen; Immunsystem außer Rand und Band; Ernährung; Entspannungstechniken und Achtsamkeit; Reha und Impfungen; Treffen für Angehörige.
Neben der Diagnostik und Therapie einer Krebserkrankung bietet das UCT Mainz zahlreiche "Begleitende Angebote" an, um Patientinnen und Patienten während ihrer Behandlung bestmöglich zu unterstützen.
Diese Seminarreihe findet jeden 3. Mittwoch im Monat von 16:00 bis 17:00 Uhr digital statt. In dieser Seminarreihe wird das UCT Mainz an jedem Veranstaltungstag jeweils ein aktuelles Thema der begleitenden Angebote aufgreifen und Ihnen in einem etwa 20-minütigen Vortrag vorstellen. Anschließend möchten die Vortragenden gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen, um Ihre Anliegen gemeinsam zu beleuchten und offene Fragen zu beantworten.
Anmeldung
Wenn Sie an einem oder mehreren Seminaren der Reihe "Aktuelle Themen der Begleitenden Angebote im UCT Mainz" teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über das Anmeldeformular hier
Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink per E-Mail zugeschickt. Ihre Teilnahme ist kostenfrei.
Bei weiteren Fragen helfen Ihnen gerne die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der UCT-Hotline weiter.
UCT-Hotline: Tel.: 06131-17-7575
Bitte wählen Sie bei der automatischen Rufweiterleitung zunächst die 1 (Patienten und Angehörige), anschließend die 6 (sonstige Anliegen)
Europäischer Myelomtag
Um das Bewusstsein für das Myelom zu schärfen und die wichtigsten Probleme für europäische Patienten hervorzuheben sowie Daten zu sammeln und Lösungen zu diskutieren, veranstaltet Myeloma Patients Europe (MPE) am 27. September den Europäischen Myelomtag.
Der Schwerpunkt für 2025 liegt auf der gemeinsamen Entscheidungsfindung (Shared Decision-Making, SDM ) , was das ist und warum es sowohl für Patienten als auch für medizinisches Fachpersonal wichtig ist. Nähere Informationen hier
Die Europäische Kommission hat vor kurzem drei neue Behandlungsmöglichkeiten für Myelom-Patienten zugelassen und damit einen wichtigen Fortschritt bei der Behandlung sowohl der frühen als auch der späten Stadien der Krankheit erzielt. Diese Ende Juli bekannt gegebenen Zulassungen umfassen die allererste Behandlung für das schwelende Myelom mit hohem Risiko sowie zwei neue Kombinationsbehandlungen für Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Myelom und eine neue Behandlungskombination für Patienten mit neu diagnostiziertem Myelom (NDMM).
Während diese Entscheidungen die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Behandlungen auf europäischer Ebene bestätigen, hängt der Zugang für die Patienten nun von den nationalen Erstattungsverfahren in den Mitgliedstaaten ab.
Die zugelassenen Behandlungsoptionen sind:
- Daratumumab (Darzalex®) für Hochrisikopatienten mit schwelendem Myelom. Daratumumab richtet sich gegen das CD38-Protein auf Myelomzellen. Lesen Sie hier mehr
- Belantamab Mafodotin (Blenrep®) in zwei Kombinationsschemata für Patienten mit rezidivierter oder refraktärer Erkrankung. Die erste Kombination ist die mit Bortezomib (einem Proteasom-Inhibitor) plus dem Steroid Dexamethason (BVd) bei Patienten, die mindestens eine vorherige Behandlung erhalten haben. Die zweite Kombination ist Pomalidomid (ein immunmodulatorisches Medikament) plus Dexamethason (BPd) bei Patienten, die mindestens eine vorherige Behandlung erhalten haben, einschließlich Lenalidomid (ein immunmodulatorisches Medikament oder IMiD). Lesen Sie hier mehr
- Isatuximab (Sarclisa®) in Kombination mit Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (VRd) für die Induktionsbehandlung (d. h. Erstbehandlung) von Patienten mit neu diagnostiziertem Myelom, die für eine autologe Stammzelltransplantation in Frage kommen. Lesen Sie hier mehr
Um Angehörigen von Blut- und Lymphom Erkrankten die Möglichkeit zum Austausch zu geben, bieten wir virtuelle Angehörigen-Treffen an.
Die Treffen 2025 finden an folgenden Terminen virtuell von 19:00 bis 21:00 Uhr statt:
8. September
6. Oktober
3. November
1. Dezember
Bitte melden Sie sich unter buero@LHRM.de zu den Treffen an, nur dann können wir Ihnen den Zugangslink per E-Mail zusenden.
Es besteht keinerlei Zwang regelmäßig am Treffen teilzunehmen. Auch eine Verabschiedung aus den virtuellen Treffen ist jederzeit möglich. Manchmal schafft man es nur in kleinen Zeitfenstern das Thema zu bewältigen…Pausen sind möglich. Man kann jederzeit wieder zum Treffen dazukommen.
Wir möchten auf folgendes für die Teilnehmer hinweisen: