Aktuelles

  • 24. März 2023

    Virtuelle Angehörigen-Treffen von Myelom-Patienten u. Patientinnen

    Um Angehörigen von Myelom-Patienten und -Patientinnen die Möglichkeit zum Austausch zu geben, bieten wir virtuelle Angehörigen-Treffen an.
    Die Treffen finden über Microsoft Teams an folgenden Terminen, jeweils von 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr, statt:

    27. März 2023
    24. April 2023
    22. Mai 2023
    26. Juni 2023

    Bitte melden Sie sich unter buero@LHRM.de zu den Treffen an, nur dann können wir Ihnen den Zugangslink per E-Mail zusenden.

     

  • 24. März 2023

    04. April 2023 - 18:30 Uhr - Monatlicher Stammtisch - LHRM Rüsselsheim

    Das nächste Präsenz-Treffen findet am 04. April 2023 ab 18:30 Uhr in folgendem Lokal statt:

    Das Brauhaus
    An der Wied 1
    65428 Rüsselsheim am Main

    Für alle, die nicht am Präsenztreffen teilnehmen können, bieten wir weiterhin virtuelle Monatstreffen an. Die Online-Treffen finden ebenfalls am 1. Dienstag im Monat ab 18:30 statt. Mit folgendem Link können Sie sich zum virtuellen Treffen einwählen.

    Hier anklicken, um am Treffen teilzunehmen

     

     

     

  • 21. März 2023

    13. Mai 2023 - 5. Rheinland-Pfälzischer Krebstag

    Die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. (KG RLP) und das Universitäre Centrum für Tumor-erkrankungen (UCT Mainz) der Universitätsmedizin Mainz (UM) laden zum5. Rheinland-Pfälzischen Krebstag ein, der auch in diesem Jahr wieder unter der Schirmherrschaft von Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, steht.
    Eine Krebserkrankung stellt Betroffene und Angehörige vor unzählige Fragen. Unter dem Motto „Medizin – Psychoonkologie– Selbsthilfe: Ein Netz, das trägt“ wird Ihnen an diesem Patientenkongress einerseits laienverständliche Einblicke in die neuesten Diagnostik- und Therapie-Möglichkeiten von Krebs-Erkrankungen bieten. Andererseits werden Ihnen Antworten und Hilfestellungen gegeben, die den Alltag und das aktive Leben mit einer Krebserkrankung betreffen. So erfahren Sie mehr über psychoonkologische und psychosoziale Angebote und Selbsthilfegruppen.
    Mit Vorträgen, Informationsständen sowie Gesprächs- und Vorsorge-Angeboten bietet der Patienten-kongress ein vielseitiges und interessantes Programm.

    Nähere Informationen finden Sie hier

    Download Programm-Flyer
  • 17. März 2023

    23. März 2023 - Fragerunde für MM-Patienten und Angehörige

    Die Diagnose Multiples Myelom ist nicht nur für Patienten und Patientinnen, sondern auch für das Umfeld häufig mit vielen Fragen, Ängsten und Unsicherheiten verbunden. Oft bleiben Fragen offen, die noch nicht ausreichend beantwortet wurden. In einer Live-Fragerunde von Sanofi haben Sie die Möglichkeit, diese Fragen zu adressieren! Unsere Expertin Prof. Dr. Monika Engelhardt, Oberärztin für Hämatologie und Onkologie am Uniklinikum Freiburg, gibt Antworten rund um die Erkrankung. Wissen macht stark!

    Bitte beachten Sie, dass innerhalb der Fragerunde keine Fragen zu Therapien und Wirkstoffen beantwortet werden können.

    Hier der Link zu der Veranstaltung / Wichtiger Hinweis: Zur Teilnahme ist ein FB-Konto notwendig

     

  • 17. März 2023

    Termine 2023/2024 der Myelom-Gruppentreffen

    Die Gruppentreffen der Myelom-Gruppe RHEIN-MAIN finden jeden letzten Donnerstag im ersten Monat eines Quartals (Januar, April, Juli, Oktober) ab 18:00 Uhr statt.

    Die Termine für 2023 und 2024 sind folgende:

    27. April 2023
    27. Juli 2023
    26. Oktober 2023
    25. Januar 2024
    25. April 2024
    25. Juli 2024
    31. Oktober 2024

    Die Treffen finden virtuell über Microsoft Teams statt.

    Für das Treffen am 27. April 2023 konnten wir Frau Hafer, Heilpraktikerin aus Kelkheim, als Referentin gewinnen. Frau Hafer wird einen Vortrag zum Thema: "Wie kann die Naturheilkunde Unterstützung in der Onkologie bieten"?

    Bei Interesse melden Sie sich bitte unter buero@LHRM.de an, nur so können wir Ihnen den Einwahllink zukommen lassen.
     

     

     

     

  • 14. März 2023

    Presseveröffentlichung LENAforum

    Ab sofort sind die Fallzahlen der Kliniken, die allogene Stammzelltransplantationen bei Erwachsenen (alloSZT) durchführen, im Internet verfügbar. Die Fallzahlen dieser 50 deutschen Kliniken wurden überwiegend aus den aktuellen, für 2021 herausgegebenen Qualitätsberichten entnommen. Auch die Fallzahlen der vier Kliniken in Österreich sowie der beiden Kliniken in der deutschsprachigen Schweiz sind enthalten. Neben den Fallzahlen sind außerdem Informationen über das transplantierende medizinische Fachpersonal, ggf. deren Vita, sowie Informationen über die Stationen und Spezialambulanzen aufgeführt, soweit in öffentlichen Quellen verfügbar. Die deutschen Kliniken wurden außerdem bzgl. der Fallzahl kategorisiert, so dass man auf einen Blick einschätzen kann, welche Kliniken zu den großen, mittleren, und kleinen alloSZT-Anbietern gehören.

    Nähere Informationen finden Sie hier

    Presseveröffentlichung LENAforum

Seiten