Aktuelles

  • 4. Oktober 2023

    Podcast zum Multiplen Myelom

    Update: Podcast zum Multiplen Myelom (Reportage zum Hören)

    Dr. Leo Rasche vom Universitätsklinikum Würzburg hat einen Podcast zum Multiplen Myelom für interessierte Ärzte, Wissenschaftler aber auch für Patienten und deren Angehörige aufgenommen.

    Der Podcast ist hier abrufbar.

    • Episode 14: Deutschland vs. England: Perspektiven für Myelompatienten/-patientinnen im Vergleich
    • Episode 13: Multiples Myelom - Therapieerfolg trotz steigendem Alter?
    • Episode 12: Wunderwerk Knochen - Starres Gerüst oder doch lebendig?
    • Episode 11: Leben mit dem Multiplen Myelom - Hilfe für die Psyche
    • Episode 10: Leben mit dem Multiplen Myelom: Eine Patientin berichtet (2/2)
    • Episode 9  : Leben mit dem Multiplen Myelom: Eine Patientin berichtet (1/2)
    • Episode 8  Immuntherapien beim Myelom - Entwicklung, Durchbruch und zukünftige Chancen
    • Episode 7  : Lebensqualität - Die Balance zwischen Wirkung und Nebenwirkung
    • Episode 6  : Werkzeuge der Therapiekontrolle - Minimale Resterkrankung und Bildgebung
    • Episode 5  : Infektionen beim Multiplen Myelom - was steckt dahinter?
    • Episode 4  : Extramedulläres Plasmozytom - der Weg aus dem Knochemmark in die Organe
    • Episode 3  : Hochrisiko Myelom - was sagt das mir?
    • Episode 2  : Die Entwicklung einer Myelomzelle - Der Weg in die Unabhängigkeit
    • Episode 1  : Multiples Myelom - Klare Ursache?

     

     

     

  • 26. September 2023

    Das Bewusstsein für das Myelom schärfen und die Diagnose verbessern

    In einer von Myeloma Patients Europe (MPE) durchgeführten europaweiten Untersuchung, bei der die Erfahrungen von Patienten und Hämatologen mit dem Multiplen Myelom untersucht wurden, zeigte sich, dass die Diagnose über 5 Monate dauern kann, mehr als 4 Arztbesuche erfordern und den Besuch bei mindestens 3 verschiedenen Fachärzten mit sich bringen kann. An der Erhebung nahmen mehr als 600 Myelom-Patienten/Patientinnen und 80 Hämatologen aus ganz Europa teil.

    Um Ärzte bei der Früherkennung des Myeloms zu unterstützen, hat MPE in Zusammenarbeit mit seinen europäischen Mitgliedsorganisationen einen Myelom-Diagnosepfad entwickelt, der die wichtigsten Anzeichen und Symptome des Myeloms sowie die Tests und Untersuchungen beschreibt, die bei Verdacht auf ein Myelom durchgeführt werden sollten.

    Um dies allen Ärzten zugänglich zu machen, würden wir uns freuen, wenn möglichst viele die anhängende Infografik an ihre Hausärzte und Orthopäden weitergeben würden. Sie können sich Ausdrucke in unserer Geschäftsstelle bestellen. Bitte geben Sie uns Bescheid, wie viele Ausdrucke Sie benötigen, die wir Ihnen gerne zusenden.

    Wir möchten hiermit erreichen, dass insbesondere Hausärzte und Orthopäden mehr Sensibilität bzgl. des Multiplen Myelom entwickeln. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

    Diagnosepfad Multiples Myelom
  • 14. September 2023

    03. Oktober 2023 - 18:30 Uhr - Monatlicher Stammtisch - LHRM Rüsselsheim

    Am 03. Oktober 2023 findet, auf Grund des Feiertages, kein Präsenztreffen statt.

    Das virtuelle Monatstreffen findet wie gewohnt ab 18:30 Uhr statt. Mit folgendem Link können Sie sich zum virtuellen Treffen einwählen.

    Hier anklicken, um am Online Treffen teilzunehmen

    Anleitung zum Einwählen
  • 5. September 2023

    Angebot der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Wiesbaden

    Die Psychosoziale Krebsberatungsstelle Wiesbaden bietet neben psychoonkologischen Einzelberatungen für Ratsuchende vielseitige Möglichkeiten zum Austausch rund um das Thema Krebs. Stressbewältigung, Kräftigung und Entspannung in kleinen Gruppen steht dabei häufig im Mittelpunkt unserer Kursangebote. Alle Informationen zu aktuellen Startterminen, Anmeldemöglichkeiten und Details zu Kurs- und Gruppenangeboten der Krebsberatungsstelle Wiesbaden finden Sie hier und in den Flyern, die Sie hier herunterladen können.

    Autogenes Training
    Im September startet unser neues Kursangebot Autogenes Training für Krebspatienten/Krebs-patientinnen und Angehörige. An sieben Abenden bietet sich die Möglichkeit mit einer zertifizierten Trainerin Techniken zur Stressbewältigung durch Imagination zu erlernen. Effekte wie Abbau von Muskelanspannungen und zunehmende Ausgewogenheit zwischen Anspannung und Entspannung haben zahlreiche positive Auswirkungen auf das innere Wohlbefinden, die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit, Milderung von Ängsten u.v.m. Details zu diesem Angebot können Sie dem beigefügten Aushang entnehmen.

    Yoga-Kurs
    Unser Yoga-Kurs für Krebspatienten/Krebspatientinnen startet ab Ende September. Die wöchentlichen Yoga-Stunden finden immer montags in der Zeit zwischen 17.45 Uhr – 19.15 Uhr in der Katholischen Familienbildungsstätte Wiesbaden im Roncalli-Haus (Friedrichstraße 26-28) statt und sind auch für unerfahrene Teilnehmer/Teilnehmerinnen geeignet. Bei Interesse oder zur Anmeldung informieren Sie sich gerne telefonisch über unser Sekretariat unter 0611/69 66 69.

    Achtsamkeitskurs
    In unserem beliebten Achtsamkeitskurs über sechs Abende steht ab November wieder im Besonderen die Konzentration auf das Hier und Jetzt, Methoden zur Stressbewältigung und der angeleitete Austausch über eigene Erfahrungen im Mittelpunkt. Details zu diesem Angebot finden Sie im beigefügten Aushang.

    Gesprächsgruppe für Krebspatienten/Krebspatientinnen
    Sind oder waren sie selbst von einer Krebserkrankung betroffen, besteht weiter zweimal im Monat die Möglichkeit zum Austausch in unserer psychoonkologisch begleiteten Gesprächsgruppe für Krebspatienten/Krebspatientinnen. Die Themen reichen dabei von Krebs und Partnerschaft, Kommunikation mit den Behandlern und dem Umfeld über Entspannung im Alltag und Umgang mit Ängsten. Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen finden Sie auch hier im Anhang.

    Ihre Anmeldung für Patienten/Patientinnen ist für alle Angebote ab sofort möglich. Egal, ob in der Gruppe oder im Einzelgespräch mit Ihrer Beraterin – über Krebs kann man reden. Für Informationen zu Angeboten und Veranstaltungen für Krebspatienten/Krebspatientinnen oder für individuelle Rückfragen wenden Sie sich gerne an unsere Beraterinnen. 

  • 11. August 2023

    16.09.2023 - 5. Patienten-Tag 2023 Stammzelltransplantation und CAR-T-Zell-Therapie

    Der Patienten- und Angehörigentag wird von der Leukämiehilfe RHEIN-MAIN e. V. (LHRM) gemeinsam mit der Universitätsmedizin Mainz veranstaltet.

    Um vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen, können Sie vor Ort in Mainz oder von zu Hause im Live-Stream teilnehmen.

    Anmeldung bis 02.09.2023 mit Anmeldebogen oder QR-Code vom Programm-Flyer. Beides hier zum Downloaden.

    Möchten Sie Online teilnehmen, können Sie sich HIER direkt registrieren. Eine Anmeldung über das Formular ist dann nicht nötig.

  • 25. Juli 2023

    Termine 2023/2024 der Myelom-Gruppentreffen

    Die Gruppentreffen der Myelom-Gruppe RHEIN-MAIN finden jeden letzten Donnerstag im ersten Monat eines Quartals (Januar, April, Juli, Oktober) ab 18:00 Uhr statt.

    Die Termine für 2023 und 2024 sind folgende:

    26. Oktober 2023
    25. Januar 2024
    25. April 2024
    25. Juli 2024
    31. Oktober 2024

    Das Treffen am 26. Oktober 2023 findet als hybride Veranstaltung statt. Den Präsenz-Treffpunkt geben wir noch bekannt.

    Wir konnten dafür Frau Sophie Preuss als Referentin gewinnen. Sie wird einen Vortrag zum Thema "Atemphysiotherapie - Reflektorische Atemtherapie" halten.  

    Bei Interesse melden Sie sich bitte unter buero@LHRM.de an und teilen uns mit, ob Sie in Präsenz oder virtuell teilnehmen möchten.

     

     

     

Seiten