Aktuelles

  • 9. Februar 2021

    Virtuelles Treffen der Myelom-Gruppe RHEIN-MAIN

    Am letzten Donnerstag im Januar war wie gewohnt ein Multiples Myelom Treffen, von der LHRM ausgerichtet. Patienten und Angehörige folgten aufmerksam einem Vortrag von Prof. Dr. Markus Munder, Facharzt an der Universitätsmedizin Mainz zum Thema „Neuigkeiten rund um das Multiple Myelom“. Was alles andere als gewohnt war, war die Art des Treffens. Aber was ist in Zeiten von Corona schon noch normal? Und so ging auch die MM-Gruppe neue Wege und hielt die erste digitale Gruppensitzung ab.

    Falls Sie nicht am virtuellen Treffen teilgenommen haben, finden sie unter folgendem Link

    https://www.hematooncology.com/berichte/ash-2020

    Auf auf unserer Webseite www.LHRM.de finden Sie unter der Rubrik "Informationen - Berichte von Kongressen" immer neueste Informationen.

     

  • 2. Februar 2021

    Online-Umfrage: Patientenpräferenzen zur Myelombehandlung

    Die europäische Dachorganisation für alle Myelom-Selbsthilfegruppen arbeitet stetig daran die Bedürfnisse von Myelompatienten zu vertreten. Um die Stimme des Patienten bestmöglich zu vermitteln, ist es wichtig, dass wir die Meinung und Bedürfnisse von Patienten erhalten. Auf diese Weise können sie sich für Behandlungen und Versorgungsstandards einsetzen, die für Myelompatienten wichtig sind.

    Aus diesem Grund führt Myeloma Patients Europe (MPe) in Zusammenarbeit mit der belgischen Universität KU Leuven und dem IMI-Projekt PREFER eine Online-Umfrage durch. Durch diese Umfrage versuchen wir, die Präferenzen von Myelompatienten für Behandlungen zu verstehen.

    Bitte nehmen Sie sich die 30 - 40 min Zeit und helfen Sie uns, damit wir Ihnen helfen können.

    Unter folgendem Link können Sie an der Studie teilnehmen:

    https://www.mpeurope.org/survey-on-patient-preferences-for-myeloma-treat...

     

  • 22. Januar 2021

    FÜR SIE - Cancer Ghosting - Interview mit Bergit Hoffmann-Kuhle

    "Cancer-Ghosting" nennt man das Phänomen, wenn Freunde und Bekannte sang- und klanglos aus dem Leben eines Krebskranken verschwinden. Bergit Hoffmann-Kuhle hat dies selbst erlebt. In diesem Artikel soll auf dieses Phänomen aufmerksam gemacht werden.

    Artikel vom Kristina Kroemer / FÜR SIE - Ausgabe vom 20.01.2021

    Artikel
  • 22. Januar 2021

    Patientenaktionstag im Rahmen des Krebskongresses

    Asklepios plant im Rahmen des Krebskongresses am 13. Februar einen Patientenaktionstag

    Inhaltlich ist ein Querschnitt durch viele Themenbereiche geplant. Wir können uns gut vorstellen, dass jede/r von uns Themen findet, die für sie oder ihn interessant sind. 

    Nähere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link, der Sie auf die Seite des Bundesverbandes Myelom Deutschland führt:

    https://www.myelom-deutschland.de/asklepios-plant-im-rahmen-des-krebskon...

     

  • 21. Januar 2021

    Auswertung Umfrage "Impfbereitschaft bei Myelompatienten"

    Anbei finden Sie die Auswertung einer Umfrage zum Thema "Impfbereitschaft bei Myelom-Patienten" unter den Selbsthilfegruppen Myelom Deutschland e. V., Myelom-Lymphomhilfe Österreich, Multiples Myelom Selbsthilfe Österreich, Myelom Patienten Schweiz.

    Verantwortlicher: Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig, Wilhelminen Krebsforschungsinstitut, Klinik Ottakring, Österreich.

    Die Ergebnisse können hier heruntergeladen werden.

    Ergebnisse Impfumfrage
  • 19. Januar 2021

    Wiederverwendung von FFP2 Masken im Privatgebrauch

    Information:

    Das Team "Wiederverwendung von FFP2-Masken" (bestehend aus Virologen, Mikrobiologen, Hygienikern, Chemikern, Physikern, Gesundheitsökonomen und Designern der FH Münster und WWU Münster) möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass viele Verhaltensweisen zum Infektionsschutz beitragen. Kein einzelnes Verfahren kann sicher vor einer Infektion schützen. Die hier beschriebenen Verfahren leisten einen Beitrag dazu, das Ansteckungsrisiko durch eine wiederverwendete FFP2-Maske für den Privatgebrauch zu verringern.

    FAQs, Quellen und wissenschaftliche Erläuterungen: www.fh-muenster.de/ffp2

    Wiederverwendung von FFP2-Masken

Seiten