Aktuelles

  • 30. September 2022

    Myelom Patienten und Patientinnen für Forschungsstudie gesucht

    Für eine Forschungsstudie der University of Stirling in Schottland werden Myelom Patienten/Patientinnen  aus Deutschland gesucht, die sich im erwerbsfähigen Alter befinden und der ersten Behandlungsrunde unterzogen haben. Auch die Familien sollen in das Projekt einbezogen werden. 

    In dieser Studie möchte man mehr über die Prioritäten der Myelom Patienten/Patientinnen und deren Familien in Bezug auf die Behandlung und die unterstützende Pflege erfahren und ihre Meinung dazu einholen, was ihnen am meisten helfen würde.

    Nähere Informationen zu diesem Projekt können Sie sich nachfolgend herunterladen.

     

    Informationen zur Forschungsstudie
  • 23. September 2022

    Online-Umfrage zur Digitalisierung in der Medizin

    Ihre Meinung ist gefragt! Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt MiHUBx sucht Personen für die Teilnahme an einer Onlineumfrage zur Digitalisierung in der Medizin.

    Da digitale Technologien immer mehr Einzug in die Medizin finden, möchte MiHUBx digitale Lösungsansätze schaffen, die alle Patienten erreichen. Auch ältere und chronisch kranke Menschen. Voraussetzung dafür ist ein standortübergreifender Datenaustausch, der die Arbeits- und Behandlungsabläufe der medizinischen Versorgung verbessert und somit eine ärztliche Zusammenarbeit ermöglicht.

    Hierbei sollen die Bedürfnisse aller Nutzenden berücksichtigt werden. Die Onlineumfrage nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch und läuft bis zum 30.11.2022. Es gibt keine Teilnahmekriterien, jede Meinung ist willkommen.

    Sie können hier an der Umfrage teilnehmen.

    Bei Fragen wenden Sie sich per Mail an: anne.seim@tu-dresden.de

  • 13. September 2022

    Zwei neue Videos - Was sind Biosimilars und Generika?

    Biosimilars und Generika – wo ist der Unterschied?
    Biosimilars sind Nachahmer-Präparate biologischer Herkunft, die nach Ablauf des Patentschutzes eines bereits zugelassenen Medikaments auf den Markt kommen.
    Auch Generika sind Nachahmer-Präparate, jedoch von chemisch-synthetisch hergestellten Arzneimitteln. Anders als bei Biosimilars ist der Wirkstoff eines Generikums identisch zu dem des Originalpräparats.
    Folgende Videos wurden uns von Sandoz/Hexal zur Verfügung gestellt und erklären in Bildern die beiden Begriffe. 

    Die in diesen Videos enthaltenen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Genehmigung von Sandoz/Hexal nicht verwendet, vervielfältigt, in andere Werke integriert, angepasst, geändert, übersetzt oder verbreitet werden.

    Die Videos dienen nur zu Informationszwecken und sind kein Ersatz für die Empfehlung eines Arztes. Sie dürfen in keiner Hinsicht als medizinische Beratung verstanden werden.

    Die Videos mit allen Inhalten werden "wie vorhanden" ohne jegliche Gewährleistung bereitgestellt. In keinem Fall haften Sandoz und Hexal für Ansprüche, Schäden oder übernimmt eine sonstige Haftung, die sich aus diesen Videos und den gesamten Inhalten ergeben.

    Biosimilars in Bildern

    Was sind Generica?

  • 12. August 2022

    Vortrag zum Myelom-Treffen am 28. Juli 2022

    Am 28.07.2022 konnten wir um 18:30 Uhr zum digitalen Multiplen Myelom-Treffen Dr. Matthias Müser begrüßen. Dr. Müser war jahrelang in der klinischen Forschung mit dem Schwerpunkt Hämato-/Onkologie tätig und hat auch speziell auf dem Gebiet des Multiplen Myeloms viele Erfahrungen.

    28.07.2022 - Bericht Myelom-Treffen
  • 22. Juni 2022

    Untire - Gemeinsam gegen tumorbedingte Fatigue

    Krebspatienten/Krebspatientinnen für Studie gesucht

    Müde, erschöpft, schlapp – wer während oder nach überstandener Krankheit daran leidet, kann jetzt eine medizinische App testen

    Extreme Müdigkeit und Erschöpfung, wissenschaftlich als Fatigue bezeichnet, gehören zu den häufigsten Nebenwirkungen einer Krebserkrankung und der Therapie. Aber: Betroffene können selbst etwas dagegen unternehmen. Im Klinischen Studienzentrum in Tübingen unter der Leitung von Prof. H.P. Zenner wird in einer Studie untersucht, inwieweit eine App Fatigue verringern kann und wieder mehr Energie verschafft.

    Sie gehören zu den Betroffenen und haben Interesse, die App zuhause zu testen?

    Melden Sie sich telefonisch unter 07071-793 61 63 an. (täglich 8-18 Uhr, außer sonntags).

    Patienten können aus ganz Deutschland teilnehmen, das Erstgespräch mit dem Studienarzt findet online statt.

    Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier

     

  • 20. Juni 2022

    Podcast zum Multiplen Myelom

    Update: Podcast zum Multiplen Myelom (Reportage zum Hören)

    Dr. Leo Rasche vom Universitätsklinikum Würzburg hat einen Podcast zum Multiplen Myelom für interessierte Ärzte, Wissenschaftler aber auch für Patienten und deren Angehörige aufgenommen.

    Es gibt neue und spannende Folgen zu folgenden Themen:

    • Episode 1: Multiples Myelom - Klare Ursache?
    • Episode 2::Die Entwicklung einer Myelomzelle - Der Weg in die Unabhängigkeit
    • Episode 3: Hochrisiko Myelom - was sagt das mir?
    • Episode 4::Extramedulläres Plasmozytom - der Weg aus dem Knochenmark in die Organe
    • Episode 5: Infektionen beim Multiplen Myelom - was steckt dahinter
    • Episode 6: Werkzeuge der Therapiekontrolle - Minimale Resterkrankung und Bildgebung
    • Episode 7: Lebensqualität - Die Balance zwischen Wirkung und Nebenwirkung
    • Episode 8: Immuntherapien beim Myelom - Entwicklung, Durchbruch und zukünftige Chancen
    • Episode 9: Leben mit dem Multiplen Myelom: Eine Patientin berichtet (1/2)
    • Episode 10: Leben mit dem Multiplen Myelom: Eine Patientin berichtet (2/2)

    Der Podcast ist hier abrufbar.

     

     

Seiten