Aktuelles

  • 9. Juni 2022

    Erste S3 Leitlinie zum Multiplen Myelom

    Im Februar 2022 ist die erste S3 Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patient*innen mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) oder Multiplem Myelom erschienen. Prof. Dr. Dr. h.c. Scheid hat die Erstellung der S3 Leitlinie koordiniert. Im Interview spricht er über Besonderheiten der S3 Leitlinie, die nicht nur die Therapie, sondern alle Bereiche des modernen Managements der Erkrankung abbilden soll. Darüber hinaus spricht Scheid über Mindeststandards, die zu definieren waren, und warum für ihn einer der entscheidenden Punkte der S3 Leitlinie ist, die Lebensqualität der Patient*innen zu verbessern. Zuletzt schätzt er aktuelle Entwicklungen bei der Therapie des Multiplen Myeloms ein und hebt dabei besonders neue Therapieansätze wie die CAR-T-Zell Therapie, Immuntherapie und bispezifische Antikörper hervor.

    Das Interview finden Sie hier

     

  • 8. Juni 2022

    Psychoonkologische und digitale Unterstützung für Menschen mit Krebs

    Die Universitätsmedizin Mainz möchte interessierte Patienten und Patientinnen herzlich zur Teilnahme an der Reduct-Studie einladen!

    In der Reduct-Studie wird eine digitale psychoonkologische Intervention angeboten, das sogenannte Make It Training. Um die Wirksamkeit des Make IT Trainings zu überprüfen, werden die Teilnehmer/Teilnehmerinnen in zwei Gruppen aufgeteilt: eine Interventionsgruppe sowie eine Kontrollgruppe.

    Das Ziel der Reduct-Studie ist herauszufinden, ob ein eigenverantwortliches digitales Training Patienten und Patientinnen im Umgang mit einer Krebserkrankung besser hilft und eine größere Unterstützung im Rahmen der Krankheitsbewältigung ist als die übliche psychoonkologische Behandlung mit zusätzlichen online Informationen.

    Näheres zu der Reduct-Studie finden Sie hier oder in folgendem Flyer

     

    Informationsflyer Reduct-Studie
  • 13. Mai 2022

    Wichtige Information zu SARS-CoV-2

    Liebe Patienten,

    Anbei finden Sie eine CoVid Information des Robert-Koch-Instituts zum möglichen Einsatz von Antikörpern bei Immundefizienten Patienten.

    Diese können entweder therapeutisch bei Patienten mit Risikofaktoren für einen schweren Verlauf oder prophylaktisch bei Patienten mit unzureichenden Impfansprechen eingesetzt werden.

    Je nach Virusvariante werden dabei unterschiedliche Antikörper berücksichtigt.

    Das Infoblatt können Sie hier herunterladen:

    Infoblatt - RKI
  • 4. Mai 2022

    Video: Im Dialog mit Patientenorganisationen

    Herr Dr. Friedrich Overkamp interviewte Herr Dr. Otmar Pfaff zum Thema “Erwartungen der Patientenorganisation seitens pharmazeutischer Hersteller bei Neueinführungen von generischen Onkologika“.

    In dem Interview wurden Fragen wie – „Wissen Patienten, was ein Generikum ist bzw. wie werden Sie aufgeklärt? Welche Erfahrungen gibt es zu generischen Medikamenten? Was wäre der beste Weg Patienten/Patientinnen aufzuklären?“ behandelt.

    Um diesen Inhalt anschauen zu können, müssen Sie Cookies von folgenden Anbietern akzeptieren: youtube-nocookie.com

    Akzeptieren Weitere Informationen
    mytubethumb
    %3Ciframe%20allow%3D%22accelerometer%3B%20autoplay%3B%20clipboard-write%3B%20encrypted-media%3B%20gyroscope%3B%20picture-in-picture%22%20allowfullscreen%3D%22%22%20frameborder%3D%220%22%20height%3D%22315px%22%20src%3D%22https%3A%2F%2Fwww.youtube-nocookie.com%2Fembed%2FIZwHjg_gOn0%3Fautoplay%3D1%22%20title%3D%22YouTube%20video%20player%22%20width%3D%22560px%22%3E%3C%2Fiframe%3E

     

    Dieses Video wurde von Sandoz Deutschland/ Hexal AG unterstützt. Sandoz Deutschland/ Hexal AG ist jedoch nicht für den Inhalt des Videos verantwortlich. Thema und Inhalt des Videos obliegen der wissenschaftlichen/ fachlichen Freiheit der Referenten. Bitte beachten Sie, dass Aufzeichnung, Vervielfältigung, Verbreitung (auch in sozialen Medien), öffentliche Kommunikation und/ oder Inhaltsänderungen nicht gestattet sind. Alle Rechte an den Inhalten sind Eigentum der Hexal AG und unterliegen dem Urheberrechtsschutz.“

  • 10. März 2022

    12.03.2022 - 2. Digitales Post-ASH-Forum

    Das Universitätsklinikum Würzburg lädt zum "2. Digitalen Post-ASH-Forum" ein. Der ASH ist der weltgrößte jährlich stattfindende Hämatologen Kongress. Internationale Experten präsentieren bei diesem Kongress neue Studienergebnisse und Leitlinien für Diagnosen und Therapien.

    Der Würzburger Informationstag bietet Ihnen die Möglichkeit sich umfassend über alle aktuellen Entwicklungen, Forschungen und die neuesten Therapieoptionen zu informieren. An die Fachvorträge schließt sich eine Online-Fragestunde an.

    Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet über die Plattform Zoom statt. An der Veranstaltung kann man über Computer, Handy (Bild und Ton) und Telefon (nur Ton, die Folien sind hier nicht zu sehen) teilnehmen. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten und eine detaillierte Anleitung zur Teilnahme.

    Anmeldung an Selbsthilfe@ukw.de

    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 
    Veranstalter ist die Medizinische Klinik und Poliklinik II, Oberdürrbacherstr. 6, Haus A3/A4, 97080 Würzburg

  • 17. Februar 2022

    19. Januar 2022 - 2. Leipziger hämatologischer Patiententag

    Am 19. Januar 2022 fand der 2. Leipziger hämatologische Patiententag von 16:00 bis 20:00 Uhr als digitaler Webcast statt.

    Wir bekamen die Möglichkeit unseren Verein vorzustellen.

    Die Vorträge und Vorstellung diverser Selbsthilfegruppen finden Sie hier 

Seiten