Aktuelles

  • 15. Juni 2021

    Virtuelles Treffen der Myelom-Gruppe RHEIN-MAIN

    Am 29. April 2021 fand das Treffen der Myelom-Gruppe RHEIN-MAIN wieder virtuell statt. Als Referent stand der Gruppe Herr Prof. Dr. Martin Kortüm von der Universitätsklinik Würzburg zur Verfügung. Die Folien des Vortrags können Sie hier herunterladen.

    2021-04-29-Slides Prof. Dr. Kortüm
  • 1. Juni 2021

    3. Digitales Myelom-Forum

    Die Medzinische Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums Würzburg lädt am 03.07.2021 ab 09:00 Uhr zum 3. Digitalen Myelom-Forum ein. Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird über die Plattform "Skype for Business" stattfinden. Man kann per Computer, Handy (Bild und Ton) und Telefon (nur Ton) teilnehmen.

    Bitte melden Sie sich unbedingt bis spätestens 21.06.2021 über info@kampfgegenkrebs.de an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

     

    Programm-Flyer
  • 22. April 2021

    Bundesweite Befragung von Patient/innen und Angehörigen

    Es werden für die COHRACT-Studie Patient/innen und deren Angehörige gesucht, die an einer bundesweiten Befragung zum Thema "Körperliche Aktivität während und nach einer Stammzelltransplantation" teilnehmen.

    Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt der Universität Heidelberg und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT).

    Patienten können unter folgendem Link an der Befragung teilnehmen:

    https://www.soscisurvey.de/befragung_patient/

    Für Angehörige befindet sich der Fragebogen unter folgendem Link:

    https://www.soscisurvey.de/befragung_angehörige/

    Die Daten werden selbstverständlich vertraulich, nur in anonymisierter Form ausgewertet und nicht an Dritte weitergegeben. Die gewonnen Erkenntnisse sollen dazu genutzt werden, die Beratung von Menschen, die eine Stammzelltransplantation erhalten, zu verbessern. Auf Grundlage der Studienergebnisse sollen Angebote und Informationsmaterialien entwickelt werden, die Betroffene und Begleitende während der Therapie unterstützen.

    Die Hauptveranwortung für die Studie liegt bei Herr PD Dr. Wiskemann, Leiter der AG "Onkologische Sport- und Bewegungstherapie" des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen. Die Studienkoordinatorin Corinna Meyer-Schwickerath forscht als Doktorantin zum Themenbereich.

    Mehr Informationen zur Studie erhalten Sie unter folgendem Link: 

    https://www.nct-heidelberg.de/fuer-aerzte/studien/supportive-therapie/be...

  • 22. April 2021

    ESMO - Fünfjahresergebnisse mit CAR-T-Zell Therapie

    Die Ergebnisse der 5-Jahres-Nachuntersuchung bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) und follikulärem Lymphom, die mit CD19-gerichteten, 4-1BB-kostimulierten chimären Antigenrezeptor (CAR) -T-Zellen (Tisagenlecleucel) behandelt wurden am 18. Februar 2021 im New England Journal of Medicine berichtet. Die Forscher der Universität von Pennsylvania in Philadelphia, PA, USA, berichteten, dass die meisten nach 1 Jahr beobachteten Reaktionen nach 5 Jahren anhielten. In ihrer Single-Center-Studie traten keine unerwarteten späten Sicherheitsbedenken auf.

    Bericht
  • 14. April 2021

    3. Web-Seminar "Multiples Myelom und COVID-19: Impfungen"

    Corona Imfpung bei Myelom-Patienten. Die Aufzeichnung zum Web-Seminar und das Transkript der Fragen & Antworten sind jetzt online verfügbar: 

    Weitere Informationen:

    https://www.takeda-onkologie.de/multiples-myelom/webinar/covid-19

  • 9. April 2021

    Was ist eine CAR-T-Zelltherapie?

    Ausführliche Erklärung was eine CAR-T-Zelltherapie ist und wie sie funktioniert. 

     

     

    Präsentation - Was ist eine CAR-T-Zelltherapie?

Seiten