CAR-T treatment of multiple myeloma
Um diesen Inhalt anschauen zu können, müssen Sie Cookies von folgenden Anbietern akzeptieren: youtube-nocookie.com
Akzeptieren Weitere Informationen
Um diesen Inhalt anschauen zu können, müssen Sie Cookies von folgenden Anbietern akzeptieren: youtube-nocookie.com
Akzeptieren Weitere InformationenDer aktuelle Newsletter des Kompetenznetzes Maligne Lymphome e.V. (KML) ist erschienen. Darin finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Newsletter 33 - Kompetenznetz Maligne Lymphome
Das MyPOS Projekt hat eine kleine Anerkennung beim EAPC Kongress (European Association of Palliative Care = Europäische Vereinigung der Palliativpflege) bekommen. In diesem Projekt geht es um die Lebensqualität von Patienten und Patientinnen mit Multiplen Myelom.
Nähere Informationen erhalten Sie bei:
Frau Dr. med. Christina Gerlach MSc
Telefon: 06131-17 5931, E-Mail: christina.gerlach@unimedizin-mainz.de
2018-mypos_eapc_bern_auszeichnung.pdf
Multiples Myelom: neue Kombinationstherapien und verbesserte Applikationsschemata im Fokus
Maligne Lymphome: neue Schritte auf dem Weg in eine chemotherapiefreie Zukunft
Vom 19. bis 21. April fand in Turin das erste Meeting des European Myeloma Network (EMN) statt. Das EMN wurde 2003 gegründet, um insbesondere die wissenschaftlichen Möglichkeiten im Hinblick auf die Myelomforschung in Europa zu bündeln. Im Gegensatz zu den größeren internationalen Tagungen, wie dem ASCO-, dem EHA oder dem ASH-Kongress, lag der Schwerpunkt beim EMN-Meeting weniger auf der Präsentation bahnbrechender neuer Studienergebnisse, sondern eher auf der Diskussion der vorhandenen Studiendaten, wie diese in die klinische Praxis einzuordnen sind und welche Konsequenzen sich daraus für künftige Studien ableiten lassen.
Aktueller Stand und Zukunft der Myelomtherapie in EuropaMultiples Myelom: Die Anzahl der Behandlungsoptionen nimmt weiter zu