Aktuelles

  • 17. Februar 2022

    19. Januar 2022 - 2. Leipziger hämatologischer Patiententag

    Am 19. Januar 2022 fand der 2. Leipziger hämatologische Patiententag von 16:00 bis 20:00 Uhr als digitaler Webcast statt.

    Wir bekamen die Möglichkeit unseren Verein vorzustellen.

    Die Vorträge und Vorstellung diverser Selbsthilfegruppen finden Sie hier 

  • 10. Januar 2022

    Vortrag zum Myelom-Treffen am 28. Oktober 2021

    Am 28.10.2021 konnten wir um 18:30 Uhr zum digitalen Multiplen Myelom-Treffen Dr. Mridul Agrawal, einen der beiden Gründer des Startups iuvando, als Referenten begrüßen. Die Zusammenfassung seines Vortrags zum Thema "iuvando – Digitales Patientenportal für klinische Studien in der Hämatologie/Onkologie" kann hier heruntergeladen werden.

    28.10.2021 - Bericht Myelom-Treffen
  • 29. November 2021

    20.11.2021 - 4. Digitale Myelom-Forum der Universitätsklinik Würzburg

    Am 20.11.2021 fand das 4. Digitale Myelom-Forum der Universitätsklinik Würzburg statt. Alle, die nicht live dabei sein konnten, haben die Möglichkeit die Vorträge noch einmal in Ruhe anzuschauen.

    Vorträge hier anschauen

  • 15. November 2021

    GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim bietet ab sofort wieder Impfhotline an

    Das GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim hat unter der Telefonnummer 06142-88 3888 wieder eine Impfhotline eingerichtet. Hier können sich sowohl Patienten aller GPR MVZ Praxen als auch Patienten, die nicht bei einer MVZ Praxis registriert sind, zur Covid-Impfung anmelden. Angeboten werden Erst- und Zweitimpfung sowie Auffrischungsimpfungen mit dem Wirkstoff von BioNTech/Pfizer.

    Grundsätzlich können alle Bürgerinnen und Bürger, deren zweite Impfung sechs Monate oder länger zurückliegt, eine Auffrischungsimpfung erhalten. Personen, die mit dem Impfstoff Janssen® von Johnson & Johnson geimpft wurden, können frühestens nach vier Wochen nach der Impfung eine Optimierung der Grundimmunisierung erhalten.

    Es kann sich ausnahmslos jeder Impfwillige an die Hotline wenden. Die Telefonnummer ist vorerst montags, dienstags und donnerstags von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr, mittwochs von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr und freitags von 10.00 bis 13.00 Uhr besetzt.

    Außerdem besteht die Möglichkeit, sich per E-Mail anzumelden. Unter der E-Mail-Adresse impfung@gpr-mvz.de müssen die folgenden Informationen zwingend angegeben werden:

    -           Vor- und Nachname
    -           Telefonnummer
    -           Geburtsdatum
    -           Wohnort
    -           Erst- oder Zweitimpfung oder Auffrischungsimpfung

    „Mit dieser Impfhotline können wir dazu beitragen, dass die Immunisierung bei Personen mit erhöhtem Risiko für schwere Covid-Verläufe kurzfristig optimiert wird. Auch bieten es bisher unentschlossene Bürger einen niedrigschwelligen Zugang zur Impfung. Bereits im Mai fanden in dem Bewegungsforum (alte Kapelle) des GPR Klinikums jeweils mittwochs erfolgreich Covid-Impftage statt. Diese Impftage sollen in naher Zukunft nun wieder etabliert werden, um die zu steigende Nachfrage der Bevölkerung insbesondere nach Auffrischungsimpfungen gerecht werden zu können“, erklärt Achim Neyer, der Geschäftsführer des GPR.

  • 5. November 2021

    13. Nov. 2021 - Informationstag für Patienten u. Patientinnen

    Am 13. November 2021 von 13:00 bis 16:30 Uhr findet ein Informationstag für Patienten und Patientinnen zum Thema "Studien bei Krebserkrankungen".

    Wenn Sie dabei sein möchten, können Sie sich am Vortragstag bereits ab 10:00 Uhr hier online mit Ihrer Mailadresse einloggen. Im Anschluss daran gelangen Sie zu unserem Online-Portal – dort finden am Tag der Veranstaltung alle Vorträge statt. 

  • 1. Oktober 2021

    25.09.2021 - 25. LHRM - Mitgliederversammlung

    Unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen fand am 25.09.2021 die Mitglieder-Versammlung der LHRM e. V. als Hybridveranstaltung statt.

    Zunächst wurde den Teilnehmern ein Vortrag zum Thema “Warum Patienten Initiativen und Industrie zusammenarbeiten sollten – wie profitieren beide Seiten?“ angeboten. Referent war Dr. A. Reimann – Mitbegründer von ADMEDICUM (www.admedicum.com).

    Um 15:30 Uhr begann dann die eigentliche Versammlung. Auch Gäste aus NRW hatten sich auf den Weg nach Rüsselsheim gemacht. Michael Enders (Vorsitzender der Leukämie- und Lymphomhilfe e. V. NRW) und seine Frau Susanne ließen es sich nicht nehmen, Anita und Thomas Waldmann, die beide ihre Vorstandsposten als 1. Vorsitzende und Schatzmeister der LHRM abgegeben haben, persönlich zu verabschieden.

    1991 haben Anita und Thomas Waldmann angefangen eine Patientenvertretung  für Patienten mit hämatologischen Erkrankungen wie Leukämien und Lymphome, ins Leben zu rufen. Im Jahr 1994 wurde dann der Verein Leukämiehilfe RHEIN-MAIN e. V. (LHRM) gegründet. Ziel des Vereins war und ist es heute immer noch Patienten und deren Angehörige zu unterstützen. Nach nunmehr 30 Jahren ehrenamtlichen Einsatz für die LHRM e. V. standen Waldmanns, bei der anstehenden Vorstandswahl, nicht mehr für einen Posten zur Verfügung.

    Nach der Begrüßung zur Mitglieder-Versammlung und den Berichten des alten Vorstands wurde dieser von den teilnehmenden Mitgliedern entlastet und verabschiedet. Die Bewerber des neuen Vorstands stellten sich kurz vor. Danach konnten die Teilnehmer präsent oder digital abstimmen. 

    Gewählt wurden:

    1. Vorsitzender - Dr. Otmar Pfaff
    2. Vorsitzender - Prof. Dr. Ulrich Repkewitz 
    1. Schatzmeister - Stefan Tondl
    2. Schatzmeister - Gereon Mänzel
    Schriftführerin - Lara Kürzer
    Beisitzerinnen - Silke Busch, Gabriele Heim, Angela Held und Simone Heuser 

    Anita und Thomas Waldmann wurden zu Ehrenmitgliedern der LHRM e. V. ernannt.

    Die Geschäftsstelle der LHRM ist wie gewohnt telefonisch unter 06142-32240 oder per E-Mail (buero@LHRM.de) MO bis DO von 08:30 bis 15:00 Uhr und FR von 08:30 bis 12:30 Uhr zu erreichen.

Seiten