Aktuelles

  • 6. August 2025

    Europäischer Myelomtag und neue Zulassungen für Myelom-Behandlungen in der EU

    Europäischer Myelomtag

    Um das Bewusstsein für das Myelom zu schärfen und die wichtigsten Probleme für europäische Patienten hervorzuheben sowie Daten zu sammeln und Lösungen zu diskutieren, veranstaltet Myeloma Patients Europe (MPE)  am 27. September den Europäischen Myelomtag.

    Der Schwerpunkt für 2025 liegt auf der gemeinsamen Entscheidungsfindung (Shared Decision-Making, SDM ) , was das ist und warum es sowohl für Patienten als auch für medizinisches Fachpersonal wichtig ist. Nähere Informationen hier

    Die Europäische Kommission hat vor kurzem drei neue Behandlungsmöglichkeiten für Myelom-Patienten zugelassen und damit einen wichtigen Fortschritt bei der Behandlung sowohl der frühen als auch der späten Stadien der Krankheit erzielt. Diese Ende Juli bekannt gegebenen Zulassungen umfassen die allererste Behandlung für das schwelende Myelom mit hohem Risiko sowie zwei neue Kombinationsbehandlungen für Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Myelom und eine neue Behandlungskombination für Patienten mit neu diagnostiziertem Myelom (NDMM).
    Während diese Entscheidungen die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Behandlungen auf europäischer Ebene bestätigen, hängt der Zugang für die Patienten nun von den nationalen Erstattungsverfahren in den Mitgliedstaaten ab.

    Die zugelassenen Behandlungsoptionen sind:

    - Daratumumab (Darzalex®) für Hochrisikopatienten mit schwelendem Myelom. Daratumumab richtet sich gegen das CD38-Protein auf Myelomzellen. Lesen Sie hier mehr

    - Belantamab Mafodotin (Blenrep®) in zwei Kombinationsschemata für Patienten mit rezidivierter oder refraktärer Erkrankung. Die erste Kombination ist die mit Bortezomib (einem Proteasom-Inhibitor) plus dem Steroid Dexamethason (BVd) bei Patienten, die mindestens eine vorherige Behandlung erhalten haben. Die zweite Kombination ist Pomalidomid (ein immunmodulatorisches Medikament) plus Dexamethason (BPd) bei Patienten, die mindestens eine vorherige Behandlung erhalten haben, einschließlich Lenalidomid (ein immunmodulatorisches Medikament oder IMiD). Lesen Sie hier mehr

    - Isatuximab (Sarclisa®) in Kombination mit Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (VRd) für die Induktionsbehandlung (d. h. Erstbehandlung) von Patienten mit neu diagnostiziertem Myelom, die für eine autologe Stammzelltransplantation in Frage kommen. Lesen Sie hier mehr

  • 21. Juli 2025

    31. Juli 2025 - Vortrag "Diagnose Krebs - Mit Optimismus das Leben verändern"

    Motivation für ein Leben trotz Krebserkrankung - Wie Sie Ihre mentale Stärke nutzen können. Auch bei chronischen Krankheiten und als Krebsvorsorge motivierend.

    Wir laden herzlich zu einem inspirierenden Vortrag ein (vor Ort sowie online per Teams) am Donnerstag, 31. Juli 2025 ab 18:00 Uhr in das GPR Rüsselsheim, Konferenzraum 1 im Personalhaus 1 - EG, August-Bebel-Str. 71b, 65428 Rüsselsheim am Main. Der Eintritt ist frei. 

    Referent ist Dr. med. Bernd Schmude - Motivationscoach, Arzt, Krebsüberlebender und 1. Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins STARK gegen KREBS e. V., Frankfurt. Nähere Informationen zum Verein und Dr. Schmude finden Sie hier

    Eine Anmeldung unter buero@LHRM.de oder per Telefon 06142-32240 ist unbedingt erforderlich. 

     

  • 9. Juli 2025

    Workshop - Genussvoll essen - Gestärkt gegen Krebs

    Gemeinsam kochen mit Betroffenen und Angehörigen
    Krebserkrankungen und deren Therapie haben einen Einfluss auf das Essverhalten und die Lebensmittelauswahl der Betroffenen. Essen ist ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität. Deshalb bietet die Psychosoziale Krebsberatungsstelle Wiesbaden Workshops für Krebspatienten und Angehörige "nach" und "während" der Therapie zum Thema "Genussvoll essen" an.

    Anmeldungen bitte unter folgenden Kontaktdaten:
    Frau Christine Benger
    Tel.: 069-13 38 36 70 oder per E-Mail: benger@hessische-krebsgesellschaft.de

    Nähere Informationen finden Sie auf dem Flyer, den Sie downloaden können.
     

    Download Flyer
  • 9. Juli 2025

    Studie - Waldbaden gegen Erschöpfung und Fatigue nach einer Krebserkrankung

    Das Universitätsklinikum Würzburg bietet in Zusammenarbeit mit dem Robert Bosch Centrum für Integrative Medizin und Gesundheit in Stuttgart und dem Universitätsklinikum Tübingen eine Studie über "die Wirkung von virtuellem, imaginiertem und klassischem Waldbaden auf das Befinden von Menschen mit krebsbedingter Fatigue" an.

    Nähere Informationen zu dieser Studie finden Sie im nachfolgenden Flyer, den Sie hier downloaden können.

    Download Flyer - Studie Fatigue
  • 26. Juni 2025

    Studie für Angehörige von Krebspatientinnen und -patienten

    Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Studie zum Thema "Verbesserung der Unterstützung von Angehörigen".

    Da die Teilnahme und das Versenden des Fragebogens individuell über das Studienteam erfolgt, können sich interessierte Angehörige daher gerne an die E-Mail-Adresse m.breuling@uke.de (Frau Breuling / UKE) oder die E-Mail-Adresse der Studienzentrale ucch-angehoerige@uke.de wenden

    Auch finden Sie hier nähere Informationen zur Studie und einen Flyer zum Downloaden. 

  • 16. Juni 2025

    26. Juni 2025 - Online Veranstaltung Myelomzentrum Heidelberg

    Liebe Patientinnen, Patienten und Angehörige,

    das Myelomzentrum Heidelberg lädt zu folgender Online-Veranstaltung ein:

    Donnerstag, 26 Juni 2025 von 16:00 bis 17:00 Uhr
    Thema: Update vom EHA / ASCO Kongress
    Referent: Prof. Dr. Marc Steffen Raab

    Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt unter dem Link HIER zu der Veranstaltung an. Sie erhalten sofort nach der Anmeldung eine Bestätigung per E-Mail mit dem Zugangslink zur Veranstaltung. Sie werden ebenfalls per Mail eine Erinnerung einen Tag vor der Veranstaltung erhalten.

    Die Online-Patientenforen werden durch Referentinnen und Referenten des Heidelberger Myelomzentrums, sowie Kooperationspartnern aus anderen Kliniken, gestaltet. Nach einem halbstündigen Vortrag gibt es jeweils für eine weitere halbe Stunde die Möglichkeit, Fragen per Chatfunktion einzureichen, die dann in der Frage-Antwort Runde beantwortet werden.

     

Seiten