Aktuelles

  • 6. Juni 2024

    4. Juli 2024 - 23. Myelom-Forum Würzburg

    Informationstag für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Interessierte

    Veranstaltungsort: Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Hörsaal 1, Oberdürrbacher Str. 6, 97080 Würzburg

    Programm:
    Begrüßung, Einführung und Moderation, Prof. Dr. med. Hermann Einsele
    Moderne Myelomdiagnostik 2024, Prof. Dr. med. Martin Kortüm
    CAR-T-Zell Update und Ausblick 2024, Dr. rer. nat. Sabrina Prommersberger
    Klinische Studien in der Myelom-Studienambulanz am UKW, Dr. med. Julia Mersi 
    Multiple Myelomas: Warum jeder Patient sein eigenes MM hat, Prof. Dr. med. Leo Rasche
    Lebensqualität und psychische Belastung bei Multiplem Myelom – Was kann ich für mich tun?, Prof. Dr. med. Imad Maatouk

    Die Veranstaltung ist kostenfrei.

    Anmeldung bitte bis spätestens 26.06.2024 an:
    Gabriele Nelkenstock, Selbsthilfebeauftragte, Universitätsklinikum Würzburg
    E-Mail: selbsthilfe@ukw.de

    Download Programm-Flyer
  • 6. Juni 2024

    05. Juli 2024 - Open Lab Day - Einblicke in die Forschung

    Das Georg-Speyer-Haus, Institut für Tumorbiologie und Experimentelle Therapie öffnet am Freitag, 5. Juli 2024 von 14-18 Uhr seine Türen und lädt alle Interessierten ein, sich über die Krebsforschung und Arbeit des Instituts unter Leitung von Prof. Dr. Florian Greten zu informieren.

    Ein buntes Programm für Groß und Klein bietet Gelegenheit, das internationale Team von über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern persönlich kennenzulernen und zu erfahren, mit welchen Methoden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dort täglich arbeiten. Laborführungen, verschiedene Vorträge und das institutseigene Museum geben Einblick in die vielseitigen Forschungsaktivitäten des Georg-Speyer-Hauses von seiner Gründung im Jahr 1904 bis heute. Die kleinen Besucher erwartet ein Kinderprogramm mit Forschung zum Anfassen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt - bei Getränken und Snacks können Besucher den Tag im lauschigen Garten des Georg-Speyer-Hauses ausklingen lassen.

    Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist jedoch unbedingt erforderlich unter:

    https://gsh.idloom.events/open-lab-day

  • 10. Mai 2024

    Patientennachmittag Lebende Arzneimittel: Ein Nachmittagfür Blutkrebspatienten in Leipzig

    Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige und Interessierte,
    wir laden Sie ganz herzlich ein, am 21.5.2024 an unserem Patientennachmittag für Betroffene mit Blutkrebs in Leipzig teilzunehmen.
    Sie können sich unter folgenden Kontaktdaten anmelden:
    Email: info@saxocell.de Telefon: 0341 97 13204

    Flyer Patientennachmittag
  • 17. April 2024

    27.04.2024 - 19. Heidelberger Krebspatiententag

    Der 19. Krebspatiententag des NCT Heidelberg findet online via Zoom statt. 

    Nähere Informationen und zur Anmeldung finden Sie hier

  • 11. April 2024

    UCT Frankfurt-Marburg - Sie fragen, unsere Experten antworten

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Sie fragen, unsere Experten antworten!" erläutern Onkologie-Expertinnen und -Experten des UCT Frankfurt-Marburg laienverständlich Krebserkrankungen und ihre Behandlung.

    Sie zeigen, wie man den Therapieverlauf unterstützen und Nebenwirkungen lindern kann und geben praktische Tipps für den Alltag mit der Erkrankung.

    Mehr Informationen zu Themen und Terminen finden Sie hier oder Sie laden sich den untenstehenden Programmflyer herunter.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Download Programm-Flyer
  • 1. Februar 2024

    Umfrage von MPE - Was denken Patienten darüber, wie, wann und wo sie ihre Myelom-Behandlung erhalten?

    Die Abteilung "Patient Evidence" der europäischen Myelom Patienten Organisation MPE startet ihr neuestes Projekt zur Frage, was Patienten darüber denken, wie, wo und wann sie ihre Myelom-Behandlung erhalten. Dabei wird auch untersucht, was Angehörige darüber denken, dass ihre Freunde/Familienmitglieder verschiedene Arten von Behandlungen erhalten. Weitere Informationen finden Sie auf der MPE Website here

    Bitte helfen Sie uns und der MPE, mehr Informationen in diesem Bereich zu sammeln, indem Sie diese 15-20-minütige Umfrage ausfüllen.

    Die Umfrage ist in den folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Polnisch, Norwegisch, Französisch, und Niederländisch.

    https://mpe.getfeedback.com/treatmentsurvey

    Die Ergebnisse der Umfrage werden die künftige Arbeit und Forschung der MPE zu diesem Thema unterstützen, und die MPE beabsichtigt, die Ergebnisse der Umfrage in einem MPE-Bericht zu veröffentlichen.

    Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, eine E-Mail an research@mpeurope.org zu senden.

Seiten