Aktuelles

  • 20. Mai 2017

    Kaunas - Litauen

    Anita Waldmann im Einsatz in Litauen, dort haben wir den Aufbau einer Stammzell-Transplantationsstation unterstützt

    2017-kaunas.pdf
  • 12. Mai 2017

    Schwerin - 1. Patienten Kongress MM

    Der zusammengefasste Bericht zum 1. Patienten-Kongress zum Multiplen Myelom am 01./02. April in Schwerin.

    2017-04-mm-pat-kongress_schwerin.pdf
  • 27. April 2017

    Bericht: Multiples Myelom Treffen am 27.04.17

    Ende April versammelten sich viele Patienten und Angehörige im Roten Hahn und warteten gespannt auf den Vortrag von Herrn Prof. Dr. Dr. Wagner, Direktor der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Mainz. Leider, durch ein Missverständnis verursacht, erschien Prof. Wagner nicht. Seinen Vortrag wird er jedoch am 26.10.2017 nachholen.

    Da wir bei unserem Treffen im April einige Neuzugänge hatten, war dies Glück im Unglück....

    Vollständiger Bericht
  • 15. März 2017

    Bundestag verabschiedet Gesetz zur Stärkung der Arzneimittelversorgung

    Pressemitteilung des Bundeministeriums für Gesundheit: "Der Deutsche Bundestag wird heute (Donnerstag) das „Gesetz zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV“ (GKV - Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz – AMVSG) in 2./3.Lesung beraten. Das Gesetz bedarf nicht der Zustimmung des Bundesrates. Die Regelungen sollen in ihren wesentlichen Teilen im April 2017 in Kraft treten."

    Zur vollständigen Pressemitteilung

  • 1. März 2017

    Newsletter Internationale Myeloma Foundation (IMF)

    IMF präsentiert die Höhepunkte  der ASH 2016

    Newsletter Winter 2017
  • 21. Februar 2017

    Neue Broschüre: "Das will ich wissen ... Multiples Myelom, Betroffene fragen - Experten antworten"

    Die Diagnose "Multiples Myelom" ist nicht nur für den Betroffenen selbst, sondern auch für seine Angehörigen mit unzähligen Fragen, Ängsten und Unsicherheiten verbunden. Nicht nur in der Zeit direkt nach der Diagnose, sondern häufig über den gesamten Verlauf der Erkrankung bleiben manchmal Fragen offen, die nie gestellt oder nicht ausreichend beantwortet wurden.

    Mit Unterstützung verschiedener Selbsthifegruppen hat der klarigo Verlag für Patientenkommunikation (2016) Menschen, die am Multiplen Myelom erkrankt sind und deren Angehörige gebeten, die für sie vordringlichsten, bewegendsten oder ungeklärten Fragen zu stellen. Diese Fragen wurden von mehreren Expertinnen und Experten beantwortet, die sich täglich mit der Behandlung und Erforschung des Multiplen Myeloms auseinandersetzen oder sich in anderer Weise um Menschen kümmern, die von dieser Erkrankung betroffen sind.

    Die Broschüre kann kostenlos bei der LHRM bestellt werden: buero@LHRM.de

Seiten